1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Augsburg
  6. Fakultät für Angewandte Informatik
  7. Elitestudiengang Software-Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Elitestudiengang Software-Engineering (M.Sc.) Fakultät für Angewandte Informatik - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,0 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Einziger Elitestudiengang für Software Engineering in Deutschland; intensive Betreuung durch kleine Jahrgänge; interaktive Lehrveranstaltungen; Studium an drei Universitäten; Ringvorlesung mit internationalen Forschern und Praxisvertretern; Mentoring aller Studierenden; acht Technologieführer als strategische Unternehmenspartner; Masterarbeit im Ausland möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zielgruppe sind besonders leistungsfähige Studierende, die sich im Master in Software Engineering vertiefen wollen. Ziel ist, die Studierenden durch eng betreute Lehre, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sowie durch Praxis auf verantwortungsvolle Positionen in Wissenschaft und Industrie vorzubereiten, in denen die Absolventen gestaltend tätig sein und wesentlich zu Innovationen beitragen können. Dazu erfolgt eine Förderung durch interaktive Lehrformen, vorlesungsintegrierte Projekte, Einbindung der Praxis und Vermittlung von Soft Skills sowie Auslandsaufenthalte.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren