1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Informatik und Automatisierung
  7. Ingenieurinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Ingenieurinformatik (B.Sc.) Fakultät für Informatik und Automatisierung - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 49 Pflichtcredits aus Informatik, 40 aus Elektrotechnik, 26 aus Mathematik, 8 aus Maschinenbau

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 95
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,7 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Den Studiengang Ingenieurinformatik (B.Sc.) in Ilmenau zeichnet eine hohe Integration von Fragestellungen der Informatik mit solchen der Elektrotechnik und der Regelungs-/Automatisierungstechnik aus. Die Studierenden lernen, wie man aktuelle Problemstellungen aus diesen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen mit modernen Methoden der Informatik effizient unter vorgegebenen Bedingungen und Einsatz etablierter Methoden löst.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und Informatik vermittelt und sie werden angeleitet, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs- und forschungsbezogener Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden beruflichen Anforderungen zu bewältigen. Bearbeitung praxisrelevanter Aufgabenstellungen in Projektseminaren, in einem größeren Softwareprojekt sowie obligatorischer Betriebspraktikum und Möglichkeit der Abschlussarbeit im Unternehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren