1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Passau
  6. Fakultät für Informatik und Mathematik
  7. Internet Computing (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Internet Computing (B.Sc.) Fakultät für Informatik und Mathematik - Uni Passau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Data Science, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 144
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 66,7 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Software-Engineering-Praktikum (umfassendes Softwareprojekt in Teamarbeit über ein ganzes Semester); hervorragendes Betreuungsverhältnis durch kleine Kursgrößen; integrierte fachbezogene Vermittlung der englischen Sprache (fachspezifische Fremdsprachenprüfung); Ausbildung beinhaltet Softwaretechnik und Programmierung, Datenbanken und Informationssysteme, Algorithmik, IT-Sicherheit, Rechnernetze, Mensch-Maschine-Kommunikation, Informationssuche, Textanalyse und Web-Science; Grundlagen aus den Wirkbereichen des Internet: Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und Medien; große Wahlfreiheit im Nebenfach.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Besondere Ausrichtung auf Internet-Technologien und web-basierte Informationssysteme; Absolventinnen und Absolventen erlangen die Fähigkeit, Internet-Technologien und web-basierte Informationssysteme im Kontext ihrer Anwendungs- und Wirkbereiche (Wirtschaft und Recht sowie Gesellschaft, Medien und Kommunikation) zu entwickeln; Vorbereitung möglicher Gründungen durch Vermittlung entsprechender wirtschaftswissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen; speziell ausgerichtete Schlüsselkompetenzen und fachspezifische Fremdsprachenausbildung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren