1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS RheinMain/Wiesbaden
  6. Fachbereich Design Informatik Medien
  7. Angewandte Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.) Fachbereich Design Informatik Medien - HS RheinMain/Wiesbaden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 507
Studienanfänger:innen pro Jahr 167
Absolvent:innen pro Jahr 41
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,1 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kernausbildung in Informatik und breite Grundlagenausbildung in Mathematik, Technik, Wirtschaft und Recht; für die Berufspraxis relevante, aktuelle Informatik-Kernbereiche am Anfang als Pflichtfächer; in der zweiten Hälfte des Studiums bleibt viel Raum zur Ausbildung von Spezialisierungen; Ausbildung erfolgt praxisnah, alle Veranstaltungen sind von Praktika und Übungen begleitet, verpflichtendes Industriepraktikum, in der Regel kooperative Abschlussarbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventen sind voll qualifizierte Informatiker, können anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Industrie, Handel und Dienstleistungen übernehmen, sowohl anwendungsnah als auch in technischen Bereichen; softwaretechnische Kenntnisse und team- sowie projektorientierte Unterrichtsformen bereiten die Absolventen auf die arbeitsteilige und von fachlichen und methodischen Standards beherrschte Berufswelt vor; außerdem verpflichtendes Industriepraktikum; Praktikum als Lehrbeauftragte; Vermittlung von Soft Skills integriert in Veranstaltungen; Kooperative Abschlussarbeiten mit Unternehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren