Informatik,
Studiengang
Internationaler Frauenstudiengang Informatik (B.Sc.) Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik - HS Bremen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn den ersten drei Semestern sind Frauen unter sich: dialog- und projektorientierte Lehre, kleine Gruppen, intensive Förderung, kein Vorwissen vorausgesetzt, Fragen erwünscht! Ab dem vierten Semester auch gemischte Lehrveranstaltungen (Wahlpflichtbereich). Kompetenzerwerb für das Arbeiten in internationalen Teams durch Auslandssemester, interdisziplinäres Arbeiten im Projektstudium. Gesellschaftliche Auswirkungen der Informtaik, soft skills. Im Abschlusssemester besteht die Möglichkeit, an ein mehrwöchiges Praktikum in einem Unternehmen die Erarbeitung der Bachelor-Thesis anzuschließen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Konzeption und Realisierung von Informatiksystemen, insbesondere zum Entwurf und zur Entwicklung anwendungsorientierter Programmsysteme im Dialog mit NutzerInnen. Programmierpraktikum im 4. Semester; projektbezogenes Arbeiten im Projekt des 6. Semesters; spezielle Lehreinheit zur Begleitung des Auslandssemesters zur Förderung der interkulturellen Kompetenz; Informatik und Gesellschaft; Praxissemester; Vernetzung mit IT-Unternehmen und internationalen Partnerhochschulen durch Gastlehrende, gemeinsame Projekte, Praktika und Bachelorarbeiten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot