1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Data Science, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,7 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 76 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Innovative Vertiefungsmodule mit hohem Praxisbezug sowie engem Austausch mit Industriepartnern; flexible Wahlmöglichkeiten der Fächerkombinationen nach der Praxisphase; hoher Anteil an jungen Professoren mit guten Kontakten in die Industrie; Abschluss Bachelor of Engineering. Viele Wahlpflichtmodule mit kurzen Auslandsexkursionen zur Internationalisierung; Abgestimmtes Angebot und Interdisziplinarität mit den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und E-Commerce; großes Angebot an Coding Nights, Exkursionen und Praxisvorträgen; gute lokale Vernetzung, Sozio-Informatik Angebote.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Ziel des Studiums besteht darin, mit anwendungsbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Studierende zu Informatikerinnen und Informatikern auszubilden, als berufsqualifizierender Abschluss. Das Studium führt Studierende zur Befähigung, informationsverarbeitende Systeme in unterschiedlichen Anwendungsfeldern aufzubauen, (weiter) zu entwickeln und zu betreiben. Mit seminaristischem Unterricht, Übungen in Kleingruppen, Praxissemester und Projekten werden die Studierenden an Programmier-, Projektdurchführungs- und Projektmanagementtätigkeiten in der IT-Branche herangeführt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Sheffield Hallam University, UK Unicorn College, Tschechien Universitatea 'Lucian Blaga' din Sibiu - Rumänien National Kaohsiung University of Science and Technology, Taiwan Christ University, Indien )
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren