Geowissenschaften,
Studiengang
Geologie/Mineralogie (B.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWir legen Wert auf die Vermittlung in die Tiefe gehender naturwissenschaftlich-mathematischer Grundlagen. Der Studiengang ist wissenschaftsorientiert und zugleich praxisnah. Letzteres gilt vor allen Dingen vor dem Hintergrund der zahlreichen Kooperationen mit Geo-Firmen. Er ist an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau eingebettet in ein breites Spektrum von verwandten Geo- und Ingenieur-Studiengängen.
-
Fachliche SchwerpunkteGeologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Struktur und Zusammensetzung des Erdkörpers sowie mit der Entwicklung der Erde und des Lebens auf ihr befasst. Die Mineralogie erforscht die Entstehung und die Eigenschaften der Minerale, aus denen sich die Gesteine zusammensetzen. Im Studium wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Bachelor-Studium Geologie/Mineralogie ist der erste Qualifizierungsschritt für den Beruf des Geologen bzw. Mineralogen in anwendungs- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern. Kennzeichnend sind vielfältige mögliche Arbeitsbereiche. Die Studierenden werden befähigt, in Industrie- und Consulting-Unternehmen zu arbeiten. Das Studium qualifiziert vor allem für ein geowissenschaftliches Masterprogramm im In- und Ausland. Es wird die Fähigkeit vermittelt, natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie wirtschaftsrelevante Zusammenhänge zu erkennen und interdisziplinär zu arbeiten.
-
SchlagwörterGeowissenschaften; Angewandte Geowissenschaften; Ingenieurgeologie; Hydrogeologie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot