1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Medizin
  5. Uni Göttingen
  6. Medizinische Fakultät
  7. Molekulare Medizin (B.Sc.)
Ranking wählen
Medizin, Studiengang

Molekulare Medizin (B.Sc.) Medizinische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 20 Pflichtcredits aus Medizin, 8 aus Biochemie, 12 aus Physiologie

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 150
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang Molekulare Medizin richtet sich an alle, die medizinische Fragestellungen unter Anwendung von molekularbiologischen Labormethoden untersuchen wollen. Ausgebildet in diesem Studium werden also primär Forscherinnen und Forscher ohne Patientenkontakt, jedoch keine praktizierenden Ärztinnen und Ärzte. Das Studium vermittelt fundiertes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie vorklinisches Wissen in Biochemie und Physiologie sowie klinisch-theoretisches Wissen in Hämatologie/Onkologie, Immunologie, Mikrobiologie und Humangenetik.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren