1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 2 - Fakultät für Architektur
  7. Architektur (B.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Sc.) Fakultät 2 - Fakultät für Architektur - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 135 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 836
Studienanfänger:innen pro Jahr 220
Absolvent:innen pro Jahr 200
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,0 %
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 232 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium ist in fachübergreifenden Modulen organisiert und konsekutiv aufgebaut. Die besondere Fächervielfalt von "kulturellen und historischen Grundlagen, Gestaltung und Darstellung, Konstruktion, Gebäudeplanung, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur" bildet sich von Beginn an ab; 1. Studienjahr führt in die verschiedenen Studieninhalte in allen Maßstäben ein (Orientierung); 2. Jahr vertieft die Fachinhalte in 2 Integrierten Projekten; 3. Jahr dient mit Mobilitätsfenster und Bachelorarbeit der individuellen Profilierung. Es ist die Grundlage für die folgenden Masterstudiengänge.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Erster Berufsbezug durch das Baupraktikum, Bezug zu externen Architekt*innen und Planer*innen durch Vortragsreihen, Training von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten", Training von Medienkompetenz und Präsentationstechniken in den Projekten und Seminaren.
  • Außercurriculare Angebote
    diverse Vortragsreihen wie die Montagabendgespräche, die Werkberichte oder das Städtebauliche Kolloquium; JAA – Jahresausstellung der Fakultät mit Kontaktbörse mit externen Büros; jährlich stattfindende Konferenz "Identität der Architektur" (IdA) mit Teilnehmenden aus der Praxis; Onboarding-Programm der Fachschaft für neue Bachelor und Master; semesterbegleitender Stammtisch der Fachschaft; Erasmus-Tag
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren