1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 2 - Fakultät für Architektur
  7. Architektur (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (M.Sc.) Fakultät 2 - Fakultät für Architektur - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 597
Studienanfänger:innen pro Jahr 200
Absolvent:innen pro Jahr 163
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 90,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 26. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich in einem Architekturbüro zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Architektur folgt dem Anspruch einer generalistischen universitären Architekturausbildung. Im Zentrum steht das projektorientierte Studium, das durch ein breites Themenspektrum entwerferischer, technologischer, stadtplanerischer, gesellschaftlicher und historischer sowie gestalterischer Aspekte ergänzt wird. Das besondere Profil der Ausbildung liegt in der Kombination aus Entwurfskompetenz, Forschungsorientierung und einem breiten interdisziplinären Wissen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Intensiver Berufsbezug durch das Büropraktikum, Bezug zu externen Architekt*innen und Planer*innen durch Vortragsreihen und reale Aufgabenstellungen in den Projekten, Training von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen in den Forschungsmodulen, Training von Medienkompetenz und Präsentationstechniken in den Projekten und Seminaren.
  • Außercurriculare Angebote
    diverse Vortragsreihen wie die Montagabendgespräche, die Werkberichte oder das Städtebauliche Kolloquium; JAA – Jahresausstellung der Fakultät mit Kontaktbörse mit externen Büros; jährlich stattfindende Konferenz "Identität der Architektur" (IdA) mit Teilnehmenden aus der Praxis; Onboarding-Programm der Fachschaft für neue Bachelor und Master; semesterbegleitender Stammtisch der Fachschaft; Erasmus-Tag; Informationsabende zum Berufsfeld
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren