1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich A - Architektur
  7. Städtebau NRW (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Städtebau NRW (M.Sc.) Fachbereich A - Architektur - HS Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 14
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau des hochindustrialisierten und dicht besiedelten Landes und seiner metropolitanen und ländlichen Regionen. Die Studienziele liegen im Schwerpunkt auf der Vermittlung von breitem Fachwissen in Verbindung mit theoretischem Basiswissen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, methodisch-analytische Fähigkeiten und zugleich die geforderten kontextspezifischen Anwendungen bilden die vorrangigen Qualifizierungsziele und werden sowohl in den einzelnen Modulen als auch in den Studienprojekten vermittelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang Städtebau NRW mit dem Abschlussgrad "Master of Science" ist ein anwendungsorientierter Studiengang. Er wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen durchgeführt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte. Den Studierenden stehen das Wissen und die Erfahrung von 11 Professorinnen und Professoren sowie 10 Lehrbeauftragten zur Verfügung. Hochschulstandort ist die TH Köln.
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops werden finanziell gefördert. Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben obligatorisch.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren