Architektur,
Studiengang
Architektur (M.A.) Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation - HS Anhalt/Dessau
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Immatrikulation im Winter- wie Sommersemester führt zu einem stetigen Zulauf an Erstsemestern. Die Lehre findet daher als 3-Semester-Zyklus statt, wobei die Studierenden des 1.-3. Fachsemester die Pflichtmodule gemeinsam besuchen und miteinander arbeiten. Der Abschluss ist durch die EU-Notifizierung europaweit anerkannt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Master Architektur behandelt mit dem Nachhaltigen Bauen aktuelle fachliche Kernprobleme. Die Studierenden arbeiten an Fragen des gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Wandels, sowie zur Verantwortung für eine humane, nachhaltige Entwicklung der Städte und Siedlungen. Neben vertiefender Ausbildung in Entwurf, Konstruktion, digitalen Verfahren und Theorie wie Methodik bieten Wahlanteile die Option weiterer Spezialisierung und interdisziplinärer Verbreiterung. Das wissenschaftlich und praktisch orientiert Studium befähigt zur Übernahme von Führungsaufgaben, wie zur Promotion.
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an Wettbewerben ist ein Anliegen wofür auch eigene Konkurrenzen stattfinden. Ergänzend zur Lehre werden Fachvorträge, Büro-Präsentationen und Ausstellungen organisiert. Der Bund Deutscher Architekten ist Partner und Sponsor eines Stipendiums. Auch die Architektenkammer ist mit ihrem Präsidenten in der Lehre vertreten. Das studentische Leben wird durch die Aktiven selbst organisiert und dabei von der Hochschule unterstützt. AG Kultur und Campus-Cafe veranstalten Partys. Besonderes Engagement existiert im Bereich Internationalität. Es gibt Arbeitsräume und ein Gym des Hochschulsports.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot