1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
  7. Architektur (B.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A.) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 351
Studienanfänger:innen pro Jahr 58
Absolvent:innen pro Jahr 28
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,3 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 57 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden angerechnet. Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bau- und Holztechnik, erworben wurde. Das Praktikum soll zu mindestens 50% Baustellentätigkeiten in mindestens einem Rohbau- oder Ausbaugewerk lt. VOB umfassen, z. B. Mauerwerksarbeiten, Beton- und Stahlbetonbau oder Holzbau.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor Architektur führt in 6 Semestern zum berufsqualifizierenden Abschluss. Architekten nutzen ihre gestalterischen Fähigkeiten und ihr kreatives Potential, um Gebäude zu planen und Bauausführungen zu überwachen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, anhand von praxisnahen Projekten und Bauaufgaben, Entwurfsarbeiten auszuführen, wobei gestalterische, konstruktive und technische Aspekte berücksichtigt werden. Dies wird unterstützt durch eine intensive Betreuung seitens der Lehrenden. Ein hoher Praxisbezug sowie die Planung regionaler Aufgaben sind im Fokus der Architektenausbildung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten als selbstständige oder angestellte Architekt*innen in Architekturbüros, in der Bauindustrie oder bei öffentlichen Dienststellen vor. Mit ihrem breiten Fachwissen können die Absolvent*innen ebenfalls Aufgaben in der Innenraumgestaltung oder in künstlerischen Tätigkeitsfeldern in Handwerk und Industrie übernehmen.
  • Außercurriculare Angebote
    Am Fachbereich finden regelmäßig Ausstellungen von Projekt- und Abschlussarbeiten statt. Der Studiengang erhält regionale/internationale Aufträge für Entwurfsgestaltungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren