1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. FH Erfurt
  6. Fakultät Architektur und Stadtplanung
  7. Architektur (B.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A.) Fakultät Architektur und Stadtplanung - FH Erfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 172 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 326
Studienanfänger:innen pro Jahr 94
Absolvent:innen pro Jahr 80
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 106 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Direkter persönlicher Kontakt zwischen den Lehrenden und Studierenden, Präsenz in der Hochschule, jeder Studierende hat einen eigenen Arbeitsplatz im Studio, Teamarbeit. Klare Stukturen: Stundenplan mit alternierenden Schwerpunktwochen (Projektwochen und Kompaktwochen), Kreativitätstraining; Hoher Praxisbezug durch Real-Projekte, experimentelles Bauen im Maßstab 1:1, Praxisphasen in Architekturbüros; Breites Angebot an Exkursionen in Deutschland, Skandinvien, Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Marocco, USA, Japan, Singapur, Indien.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Training von Softskills durch Teamarbeit, Präsentation, Diskussion etc.; Teamarbeit im Atelier; Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Vorträgen und Ausstellungen; Projektwochen mit Kreativitätstraining; Austausch mit Praxispartnern durch Real-Projekte, experimentelles Bauen im Maßstab 1:1, - Praxisphase in Architekturbüros; Breites Angebot an Exkursionen / Kontakte zu Praxispartnern
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Wir müssen reden". Organisiert und durchgeführt von Studierenden des Master-Studienganges Architektur werden aktuelle Themen aus Architektur und Architekturausbildung hochschulöffentlich diskutiert. Veranstaltungsreihe "WERKtalk" mit dem Schwerpunkt in die Arbeitsweise von Protagonist*innen urbaner und ländlicher Transformationsprozesse mit Bezug auf Bauen im Bestand, Leerstand und Strukturwandel. BDA - Architekturforum Thüringen hochschulöffentliche Werkvorträge von Architekt*innen mit Diskussion.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren