Architektur,
Studiengang
Architektur (B.A.) Fakultät Architektur und Stadtplanung - FH Erfurt
Zulassung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDirekter persönlicher Kontakt zwischen den Lehrenden und Studierenden, Präsenz in der Hochschule, jeder Studierende hat einen eigenen Arbeitsplatz im Studio, Teamarbeit. Klare Stukturen: Stundenplan mit alternierenden Schwerpunktwochen (Projektwochen und Kompaktwochen), Kreativitätstraining; Hoher Praxisbezug durch Real-Projekte, experimentelles Bauen im Maßstab 1:1, Praxisphasen in Architekturbüros; Breites Angebot an Exkursionen in Deutschland, Skandinvien, Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Marocco, USA, Japan, Singapur, Indien.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining von Softskills durch Teamarbeit, Präsentation, Diskussion etc.; Teamarbeit im Atelier; Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Vorträgen und Ausstellungen; Projektwochen mit Kreativitätstraining; Austausch mit Praxispartnern durch Real-Projekte, experimentelles Bauen im Maßstab 1:1, - Praxisphase in Architekturbüros; Breites Angebot an Exkursionen / Kontakte zu Praxispartnern
-
Außercurriculare AngeboteVeranstaltungsreihe mit dem Titel "Wir müssen reden". Organisiert und durchgeführt von Studierenden des Master-Studienganges Architektur werden aktuelle Themen aus Architektur und Architekturausbildung hochschulöffentlich diskutiert. Veranstaltungsreihe "WERKtalk" mit dem Schwerpunkt in die Arbeitsweise von Protagonist*innen urbaner und ländlicher Transformationsprozesse mit Bezug auf Bauen im Bestand, Leerstand und Strukturwandel. BDA - Architekturforum Thüringen hochschulöffentliche Werkvorträge von Architekt*innen mit Diskussion.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot