1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 06: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung
  7. Architektur (B.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Sc.) Fachbereich 06: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 531
Studienanfänger:innen pro Jahr 123
Absolvent:innen pro Jahr 87
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,3 %
Geschlechterverhältnis 46:54 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 115 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Erlernen von Planungs- und Entwurfsmethoden im Projektstudium stellt die Basis der Ausbildung dar. Planungs- und Entwurfskompetenz umfasst die Fähigkeit, prozesshaft, künstlerisch-konzeptuell, integrativ, interdisziplinär und ergebnis-orientiert zu Denken und zu Arbeiten. Planungskompetenz beinhaltet die Methodik und Fähigkeit, strategische Konzepte und Planungen wissenschaftlich zu entwickeln. Entwurfskompetenz beinhaltet das Wissen und die Fähigkeit zur Antizipation von Entwicklungs- und Produktionsschritten in der Herstellung dreidimensionaler räumlicher Strukturen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Pflichtpraktikum im fünften Fachsemester [Praxisprojekt BPS Architektur]; Entwurfslehre basiert auf einem Projektstudium, somit werden sinnvolle Voraussetzungen geschaffen, um handlungsfähig auf Anforderungen der Praxis reagieren zu können und diese gestaltend mitzuprägen; Lehrinhalte orientieren sich an aktuellen Fragestellungen; Durch Forschungs- und Drittmittelprojekte, durch berufliche Tätigkeiten in der Praxis oder durch die Beteiligung an berufsständischen Vereinigungen und Organisationen sind den Lehrenden die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes sehr gut bekannt
  • Außercurriculare Angebote
    Jedes Semester finden Rundgangsausstellungen statt, an denen sich die Studierenden des Instituts für Architektur (IfA), des Instituts für urbane Entwicklungen (IuE) und des Instituts für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (IfL) beteiligen. Im Rahmen des Projektstudiums bearbeiten die Studierenden der drei Institute auch gemeinsame interdisziplinäre Projekte.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren