Architektur,
Studiengang
Architektur (M.Sc.) Fachbereich 06: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung - Uni Kassel
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs besteht eine Profilierungs- u. Spezialisierungspflicht im Umfang v. 30 Credits im Rahmen einer der folgenden Vertiefungen: Mastervertiefung Städtebau: Befasst sich mit der integr. Betrachtung städtischer Systeme u. deren Gestaltung in Städtebau, Freiraum u. Architektur; Mastervertiefung Design Research: Im Fokus stehen die Vertiefung v. Entwurfskompetenz, die Stärkung der Analyse u. Diskursfähigkeit u. die Entwicklung v. innovativen Konzepten; Mastervertiefung Umweltbewusstes Planen u. Bauen: Im Fokus stehen a. Nachhaltigkeit ausgerichtete innovative Planungs- u. Entwurfsstrategien
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEntwurfslehre basiert auf einem Projektstudium, somit werden sinnvolle Voraussetzungen geschaffen, um handlungsfähig auf Anforderungen der Praxis reagieren zu können und diese gestaltend mitzuprägen; Lehrinhalte orientieren sich an aktuellen Fragestellungen und in Berufsfeldern stattfindende Veränderungen werden in Lehre berücksichtigt; Durch Forschungs- und Drittmittelprojekte, durch berufliche Tätigkeiten in der Praxis oder durch die Beteiligung an berufsständischen Vereinigungen und Organisationen sind den Lehrenden die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes sehr gut bekannt
-
Außercurriculare AngeboteJedes Semester finden Rundgangsausstellungen statt, an denen sich die Studierenden des Instituts für Architektur (IfA), des Instituts für urbane Entwicklungen (IuE) und des Instituts für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (IfL) beteiligen. Im Rahmen des Projektstudiums bearbeiten die Studierenden der drei Institute auch gemeinsame interdisziplinäre Projekte.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot