1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät für Architektur und Bauwesen
  7. Architektur (B.A., auch mit vertiefter Praxis)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A., auch mit vertiefter Praxis) Fakultät für Architektur und Bauwesen - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 197 Credits in Pflichtmodulen, 13 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 277
Studienanfänger:innen pro Jahr 118
Absolvent:innen pro Jahr 52
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 84 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen. Baustelle

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    studentische Arbeitsplätze, betreute Modellbauwerkstatt, Baustoffsammlung, Baustofflabor, breites Lehrangebot von CAD-Programmen für Architekten, betreuter studentischer Plotterraum, studentische Wettbewerbe (WBG), kleine Gruppen mit persönlichem Kontakt zum Professor, breitgefächerter und praxisbetonter Studienplan, regelmäßige Tages- und Wochenexkursionen, regelmäßige Architekturvorträge, feste Sprechzeiten der Professoren
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Aufgabenbereich des Architekten ist die verantwortungsvolle Konzeption, Planung und Durchführung von Gebäuden. Zudem ist das Berufsbild zunehmend um die Rolle eines vermittelnden Mediators und gesamtheitlichen Planers eines Planungs-, Gestaltungs- und Bauprozesses erweitert, der sowohl analog als auch digital alle Bereiche dieses Prozesses konzipiert, begleitet, überwacht und schlussendlich verantwortet. Dazu werden hier auch durch Fragestellungen nach dem Bauen im Bestand oder Lebens- und Wohnraum die Grundlagen vermittelt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren