1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
  7. Architektur (B.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Sc.) Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste - Uni Siegen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 72 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Exkursionen im Umfang von 7 Tagen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 345
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 75
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,9 %
Geschlechterverhältnis 36:64 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen. davon mind. 4 Wochen Baugewerk, übrige Zeit im Betrieb bzw. Herstellung, nicht Architekturbüro

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Fakultät bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre Konstellation, die einmalig ist: sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre. Grundständiger, anwendungsorientierter Bachelor-Studiengang. Studienziele: breites Grundlagenwissen in Verbindung mit theoretischem Basiswissen, Befähigung für Masterstudiengang, hoher Anteil praxisorientierter Projektentwürfe mit Workshopphasen und interdisziplinärem Arbeiten; Abschlussgrad B.SC
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Bachelorprüfung führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium soll auf die beruflichen Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Veränderungen in dem Berufsfeld und im gesellschaftlichen Umfeld vorbereiten. Die dafür erforderlichen fachlichen und methodischen Kenntnisse befähigen zu technisch-konstruktiver sowie künstlerischer Arbeit, zur Anwendung praxisorientierter und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und zu verantwortlichem Handeln im Beruf gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events: regelmäßig stattfindende Vorträge nationaler und internationaler Architekt*innen: Bausch und Bogen; regelmäßig stattfindende Ausstellungen inkl. Ausstellungsbände: "hellgalerie"; Veranstaltungen zur Baukultur; Bautag der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur jährlich; Projekt im öffentlichen Raum Architektur und Musik; Fortbildungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren