1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
  7. Architektur (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (M.Sc.) Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste - Uni Siegen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 129
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,4 %
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiver Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Vertiefungsmöglichkeit "Planen und Bauen im Bestand"; Studienziele: wissenschaftlich-theoriebezogene und zugleich praxisbezogene Vertiefung, Kompetenz im Umgang mit Bauen im Bestand nach städtebaulichen, funktionellen, konstruktiv-technischen und gestalterischen Aspekten; eigene Schwerpunktsetzung durch umfangreiches Wahlmoduleangebot.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Bei dem Masterstudiengang Architektur handelt es sich um einen disziplinären, vertiefenden Studiengang. Eine besondere Vertiefungsmöglichkeit besteht im Bereich "Planen und Bauen im Bestand". Projekte sind eng in der Region verankert. Die Fakultät II bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre Konstellation, die einmalig ist: Insbesondere die sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre geführt.
  • Außercurriculare Angebote
    Verleihung der Masterpreise (Alumni, BDA); Alumni-Treffen jährlich; Master-Symposium mit wechselnden Schwerpunkten zum Studienstart im WiSe
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren