Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik (B.Eng.) Fakultät Elektro- und Informationstechnik - OTH Regensburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben einer intensiven Abdeckung der Grundlagen wird das breite Spektrum der Mechatronik von der Sensorik über die Mechanik, die Regelungstechnik und Softwareerstellung bis hin zur Elektronik und Aktorik abgedeckt. Der hohe Anteil an Laborpraktika sichert dabei die Vertiefung der Kenntnisse und die Fähigkeit zur Anwendung der erlernten Grundlagen im praktischen Kontext. Der Studiengang kann auch dual (simultan zur beruflicher Ausbildung) absolviert werden. Zwei Wahlmodule gegen Ende des Studiums ermöglichen den Studierenden die Feinabstimmung der Studieninhalte auf das spätere Berufsfeld.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang weist einen durchgehenden Praxisbezug auf. Schon während des Studiums sollen die Studierenden eine wissenschaftliche und ingenieurmäßige Arbeitsweise erlernen, welche sie für ihre spätere Berufstätigkeit benötigen. Berufsbefähigung wird z.B. im Rahmen des Praxissemesters oder der Erstellung der Abschlussarbeit erlangt. Anhand konkreter Projekte sollen die Studierenden in Teams aktuelle Themen aus dem Bereich der Mechatronik bearbeiten.
-
Außercurriculare AngeboteDie Mechatronik ist eine der neueren Ingenieurwissenschaften, die dem immer weiter fortschreitenden Zusammenwachsen von mechanischen und elektronischen Komponenten Rechnung trägt. Insbesondere in der Automatisierungstechnik und der Automobiltechnik werden verstärkt mechatronische Systeme eingesetzt. Die Mechatronik zeichnet sich durch eine Vernetzung des Modulangebots der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot