Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik (B)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFachübergreifender, interdisziplinärer Studiengang; Beteiligung von zwei Fakultäten (Maschinenbau und Elektrotechnik); Stufung der Kompetenzfelder: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden, Technische Schlüsselkompetenzen, Anwendungsspezifisches Systemwissen, Vertiefung von Anwendungswissen, Schlüsselkompetenzen, Softskills; Zwei mechatronische Pflichtprojekte im Curriculum; Diverse Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Übungen, Tutorien, seminaristischer Unterricht, Praktika, Projekte, Fachexkursionen; Zahlreiche freiwillige Wahl-Zusatzübungen (WZF) zum Einüben des Stoffes.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiele: Entwicklung von Hardware und Software für mechatronische bzw. optronische Bauelemente; Fertigung, Qualitätssicherung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Service, Betrieb, Instandsetzung, Überwachung, Begutachtung mechatronischer Geräte, Systeme und Anlagen. Praxisorientiertes Lehrpersonal: Forschungsfreisemester in der Industrie, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Lehre: Studentische Projekte, Drittmittelprojekte. Schlüsselkompetenzen: Maschinenelemente, Analog-Digitaltechnik, Mess- und Regelungstechnik, Informatik, Werkstoffe, Fertigungstechnik, Lasertechnik.
-
SchlagwörterMechatronik, Mechatronische Systeme, Mechatronik, Optische Technologien, Automatisierungstechnik, Robotik, Messtechnik, Sensorik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot