Germanistik,
Studiengang
Germanistik (B.A. Kern/Kombi) Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSolide Grundausbildung in den 3 Fächern der Germanistik: Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Philologie und Germanistische Linguistik, aber auch frühzeitig die Möglichkeit, sich nach Neigung in einem der Fächer zu spezialisieren. 11 Kombinationsfächer zur Auswahl. Querschnittskompetenzen und Allgemeinbildung werden durch praxisbezogene Wahlmodule (Umfang 30 LP) erweitert. Gute Studienbedingungen in kleinen Gruppen und mit direktem Kontakt zu engagierten Lehrenden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden erwerben die fachlichen Grundlagen der Germanistik. Im 30 LP umfassenden Wahlbereich "Querschnittskompetenzen" mit Literaturwissenschaft berufsbezogen, Schreiben & Präsentieren, Deutschdidaktik, Medienwissenschaften, Interkulturelle Germanistik und Praktikum erfolgt Berufsorientierung. Die "Beschäftigungsbefähigung" besteht in der Fachkompetenz durch die Ausbildung umfassender Textkompetenz, Erwerb von Rechercheerfahrung,wissenschaftlicher Sorgfalt und solider Allgemeinbildung, Ausdrucksfähigkeit,auch im Kombifach,für Verlage, Buchhandel, Bildung, Kultur, Personalwesen etc.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5 Credits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 10 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDiverse Angebote, sich in universitären Studierendeninitiativen zu engagieren. Ferner gibt es ein ehrenamtliches Projekt "Grundschulpatenschaften" (ggfs. als Praktikum anrechenbar) sowie mehrere affine Zertifikatsstudiengänge.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot