1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Bayreuth
  6. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
  7. Literatur im kulturellen Kontext (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Literatur im kulturellen Kontext (M.A.) Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der MA-Studiengang bietet die Möglichkeit aus den Angeboten der Bayreuther Literatur- und Kulturwissenschaften ein den eigenen Interessen entsprechendes Studium zusammenzustellen. So kann man seinen Schwerpunkt auf ein einzelnes literaturwissenschaftliches Fach (z.B. Germanistik) legen, aber sein gesamtes Studium auch interdisziplinär gestalten (Kombinationen aus Germanistik, Anglistik, Afrikanistik, Romanistik mit Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Interkultureller Germanistik, Soziologie, Islam-, Musik-, Medien-, Religions- oder Theaterwissenschaft).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang soll Studierende zum weitergehenden wissenschaftlichen Arbeiten befähigen, aber auch auf eine unmittelbar anschließende Berufstätigkeit vorbereiten. Vertieftes Fach- und Anwendungswissen in den beteiligten Fächern; Expertise im Umgang mit literarischen Texten: Textkenntnis und -verständnis; Kontextwissen und Vernetzungskompetenz; Fähigkeit zur zielgerichteten Analyse und Produktion von Texten; Informationskompetenz (Methoden der Informationsgewinnung und -verarbei-tung, Abstraktionskompetenz, Wissenstransfer, soziale und Kommunikative Kompetenz
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren