Germanistik,
Studiengang
Literatur und Medien (Mas)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer MA-Studiengang übt ein in fächerübergreifendes, interdisziplinäres Arbeiten und ermöglicht uden Studierenden dabei eine akademische Profilbildung. Gleichzeitig sind auf Berufspraxis zielende Aspekte Teil des Curriculums und führen den Studierenden mögliche Arbeitsfelder vor Augen. Die Fortführung einer universitären Karriere ist im Internationalen Promotionsprogramm Kulturbegegnungen möglich, zusätzlich stehen den Studierenden auch Einrichtungen der Universität zur Verfügung, die gezielt auf ein außerakademisches Berufsleben vorbereiten, etwa die Gründer- und Erfinderberatung.
-
Fachliche SchwerpunkteWechselbeziehungen von Literatur und Medien; Intermedialität, Narratologie, Medienanalyse, Film- und Gamestudies
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende des Masterstudiengangs Literatur und Medien erwerben im Verlauf der vier Semester fundierte Kompetenzen, die sowohl für eine akademische Laufbahn (Promotion, Forschung und Lehre) als auch für den Einstieg in Praxisfelder qualifizieren. Das zentrale Praxisfeld ist der Kultursektor. Verlagswesen, Journalismus in Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk, Bibliothekswesen, Archive, Dokumentationsstellen und Museen, staatliche und städtische Bildungs-und Kulturinstitutionen,Kulturreferate, Erwachsenenbildung im Kultursektor.
-
SchlagwörterNeuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienanalyse, Medienkompetenz




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.