Psychologie,
Studiengang
Psychologie (B.Sc.) Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Bielefeld
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Psychologie in Bielefeld weist 3 Schwerpunkte auf, die eine Vernetzung auch mit anderen Forschungseinrichtungen der Universität Bielefeld ermöglichen: 1. "Angewandte Psychologie & psychologische Diagnostik", 2."Klinische Psychologie & Psychotherapie" und 3. "Neurowissenschaften & Kognitive Psychologie". Jedem Schwerpunkt sind mindestens vier Arbeitseinheiten zugeordnet. Die wählbaren Studienpunkte (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Neuropsychologie, Arbeits- und Angewandte Sozialpsychologie basieren auf einer engen Verzahnung von Grundlagenorientierung und Anwendungsbezug.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPflichtpraktika (Möglichkeit Praltika in den Hoschulambulanzen und der pädagogisch-psychologischen Beratungsstelle zu machen); Einladung von Referent*innen in Lehrveranstaltungen; Exkursionen in Unternehmen, Einrichtungen etc. im Rahmen der Lese- und Exkursionswoche; Transfer des theoretischen Wissens und der Methodenkenntnisse auf aktuelle Forschungsfragen
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Neurowissenschaft
-
Außercurriculare AngeboteLese- und Exkursionswoche in jedem Sommersemester, in der je nach Interessensschwerpunkt Veranstaltungen besucht werden können; Angebote der Studentischen Studienberatung / Fachschaft (z.B. Stadt- und Uni-Ralley, Psycho-Café); Angebote der PsychoPat*innen (z.B. Workshops zum Thema Lernen, Speed Friending); Vorträge zur Berufsorientierung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot