Germanistik,
Studiengang
Germanistik (M.A. 2-Fach) Fakultät für Philologie - Uni Bochum
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie forschungsstarke Bochumer Germanistik bietet eine moderne wissenschaftliche Ausbildung in Neuerer Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik und ist durch Personal-/Strukturentwicklungen (nachhaltige Berufungspolitik, Juniorprofessuren, Abordnungsstellen) leistungsfähig, zukunftssicher und zukunftsorientiert aufgestellt. Sie treibt wesentliche Forschungsvorhaben der Fakultät voran; auf Basis eines flexiblen Curriculums (z.B. Forschendes Lehren, Ausbau berufsfeldorientierender Angebote) wird qualitativ hochwertige Lehre unter erfolgsfördernden Studienbedingungen gewährleistet.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungzahlreiche Veranstaltungen der Kategorie "Germanistik und Beruf", zum Beispiel "Praxisvorträge Germanistik"; explizite Veranstaltungen mit Coaching-Charakter, z.B. "Vom Germanistikstudium in den Beruf"; optionale Integration von studienfachbezogenen Praxiserfahrungen, Praxisprojekten usw. in das individuelle Curriculum; umfangreiche Alumni-Galerie, größtenteils mit Kontaktmöglichkeiten zu Alumni; Module "Funktionale Aspekte der Sprache", "Theorie und Praxis der Literaturvermittlung"
-
Außercurriculare AngeboteJedes Semester Nachmittag der Lehre, bei dem Studierende und Lehrende sich über aktuelle, die Lehre betreffende Fragen austauschen; Interdisziplinäre und fakultätsweite Lehrveranstaltungen außerhalb des Curriculums, z.B. als Summerschools, mit Praxisanteilen oder zu Themen der Digital Humanities; Masterstudierende organisieren die studentische Ringvorlesung Hermaion, die fakultätsweit Einblick in studentische Forschung bietet; Mindestens einmal pro Jahr fakultätsweiter "Mastertag" mit Praxisvorträgen und Alumni-Networking; Einmal im Jahr Hackathon im Rahmen von UNIC (neu 2021)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot