Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Fakultät für Psychologie - Uni Bochum
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 22/23
Studierende und Abschlüsse
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang bildet die Inhalte der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) in vollem Umfang ab und bereitet die Studierenden insoweit auf die staatliche psychotherapeutische Approbationsprüfung sowie eine berufliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vor. Den Studierenden werden Kompetenzen vermittelt, die sie für eine eigenverantwortliche und umfassende Ausübung der Heilkunde mit psychologischen Mitteln sowie deren Weiterentwicklung und wissenschaftlicher Überprüfung benötigen.
-
Fachliche SchwerpunkteGrundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie (maximal 21 Credits), Forschungsmethodik (maximal 13 Credits), Berufspraktsiche Kompetenzen (maximal 23 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bereitet auf die staatliche psychotherapeutische Approbationsprüfung sowie eine berufliche Tätigkeit als Klinische Psycholog*in und Psychotherapeut*in vor. Den Studierenden werden diejenigen Kompetenzen vermittelt, die sie für eine eigenverantwortliche und umfassende Ausübung der Heilkunde mit psychologischen Mitteln benötigen. Darüberhinaus kann auch eine Tätigkeit in psychosozialen Einrichtungen sowie Einrichtungen des Gesundheitssystems oder im Bereich der Prävention ausgeübt werden.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Klinische Psychologie, Die Praktika sind durch die Approbationsordnung festgelegt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot