Germanistik,
Studiengang
Germanistik (B.A.) Philosophische Fakultät - TU Chemnitz
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVollgermanistik mit umfassendem Grundstudium in allen vier Fachbereichen (Mediävistik, Linguistik, DaF/DaZ, Neuere Dt. u. Vergl. Lit.wiss.); gute Vernetzung der Fachbereiche (Konzept: "Germanistik im Dialog"); enge Verbindung von Theorie u. Praxis; starke Medienorientierung verbunden mit technischem Kompetenzerwerb u. zugleich breite kulturwiss. Ausrichtung. Deutschlandweit einzigartig: Integration Semiotik u. Gestenforschung im Bereich Sprachwissenschaft; starke Berufsorientierung im Bereich DAF/DAZ; sprechwissenschaftliche Kompetenzvermittlung (Praktische Rhetorik); guter Betreuungsschlüssel
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKompetenztraining praktische Rhetorik, Informations- und Medienkompetenz; landeskundliches Lernen; Fremdsprachenerwerb; Pflichtpraktika z.B. in Kultur- und Bildungseinrichtungen; in frei zu wählenden Ergänzungsmodulen zahlreiche Angebote zur Aneignung bzw. Vertiefung studien- wie berufsrelevanter Kompetenzen (z.B. auf dem Feld der Politik oder der Interkulturalität); Trainings im Bereich Gestenforschung und multimodale Kommunikation
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang20-58 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 20-58 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 4-12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteGermanistikstammtisch, Weihnachtsfeier für Studis u. Mitarbeiter, Exkursionen, Literarisches Quintett, Chemnitzer Literaturgespräche, vielfältige Lern- und Beratungsangebote von TU4U (Qualitätspakts Lehre) sowie des Studentenwerks; öffentliche Ringvorlesungen, aktive Teilnahme an Tagungen; vielfache Möglichkeiten zum Engagement in Chemnitzer Kultureinrichtungen (jüngst auch mit Blick auf Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot