Germanistik,
Studiengang
Germanistik (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Düsseldorf
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsUnser Master-Studiengang Germanistik ermöglicht es Ihnen, mit den Bereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Unser Master bietet eine Orientierung an aktuellen wiss. Fragestellungen, Forschungsvorhaben und deren berufsqualifizierenden Konsequenzen. Das bundesweite Alleinstellungsmerkmal unseres Studiengangs ist die Möglichkeit, den thematischen Schwerpunkt "Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation" als eigenständigen Studienbereich zu wählen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungUnser Studium vermittelt Ihnen wesentliche Schlüsselqualifikationen bzgl. einer allgemeinen Berufsqualifizierung im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich, die die Absolvent*innen zu einer großen Zahl von Berufen in dieser Branche qualifizieren. Für alle Studienstufen ist eine Schreibberatung eingerichtet. Des Weiteren bietet unser KUBUS-Programm (Karriere-und-Beruf-und-Studium) berufspraktische Orientierung mit der Möglichkeit, Einblicke in die täglichen Abläufe unterschiedlichster Arbeitgeber*innen zu gewinnen. Die Stellenbörse Campus-Rookies unterstützt beim Berufseinstieg.
-
Außercurriculare AngeboteEine Studienfahrt, eine Lesung, die in Kooperation mit dem Kulturreferat organisiert wird, und ein Weihnachtsumtrunk richten sich an Germanistik-Studierende aller Semester. Damit diese sich nicht nur untereinander, sondern auch mit den Kommiliton*innen anderer Studiengänge vernetzen können, werden alle Aktivitäten nach Möglichkeit fächerübergreifend veranstaltet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot