1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Freiburg
  6. Philologische Fakultät
  7. Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien (M.A)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien (M.A) Philologische Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 26
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Gegenstand ist die neuere deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und ihre mediale Umsetzung (Theater, Musik, Bildende Kunst); Verbindung philologischer, kultur- und medienwissenschaftlicher Fragestellungen; Erwerb eines umfassenden literarhistorischen und systematischen Wissens sowie der Fähigkeit zur methodisch-theoretisch fundierten Reflexion und Analyse komplexer literarisch-kultureller Sachverhalte und eines Ensambles praxisnaher Fertigkeiten im Bereich der Literatur- und Kulturvermittlung im öffentlichen Raum.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Für die Orientierung auf eine Beschäftigung außerhalb des Wissenschaftssektors gibt es im Modul "Literaturvermittlung im öffentlichen Raum" die Möglichkeit, über eine berufspraktische Übung oder über eine Praktische Tätigkeit Kontakte zu VertreterInnen der Berufsfelder Verlagswesen, Print-/Medien-Journalismus o. Kulturinstitutionen aufzubauen. Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Praktische Tätigkeit zu einem Volontariat auszubauen. Das Modul "Forschungspraxis" bietet vertiefende praktische Orientierung im Wissenschaftssektor.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren