1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 564
Studienanfänger:innen pro Jahr 151
Absolvent:innen pro Jahr 122
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,3 %
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 150 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Integration von Wissenschafts- und Professionsorientierung in der Ausbildung: ein differenziertes Angebot von aufeinander abgestimmten Studieninhalten zu einem breiten Spektrum grundlagen- und anwendungsorientierter Fachgebiete; Ergänzung der fachlichen Qualifizierung durch den Erwerb fachübergreifender Kernkompetenzen; Wahlpflichtmodule und Referenzfächer zur individuellen Ausgestaltung des Fachs entsprechend der Neigung. Umsetzung der Approbationsordung als Optionsmodell- berufsrechtliche Anerkennung vorhanden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der BSc Psychologie ist als grundständiger Studiengang konzipiert. Er qualifizert daher nicht explizit für den Einstieg in die Arbeitswelt. Dennoch vermittelt er z.B. über das Berufsfeldpraktikum einen Bezug zu späteren Beschäftigungsperspektiven. Die Inhalte des Curriculums sind zudem durch Praxisbezug gekennzeichnet. So finden sich z.B. in der Diagnostik aber auch der Arbeits- und Organisationspsychologie direkte Verbindungen, die zudem durch außeruniversitäre Aktivitäten von einzelnen Dozierenden einen unmittelbaren Praxisbezug herstellen.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren