1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Halle-Wittenberg
  6. Philosophische Fakultät I
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Philosophische Fakultät I - Uni Halle-Wittenberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 214
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 47
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,4 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 44 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist durch ein gut aufeinander abgestimmtes System von Vorlesungen, Übungen und Seminaren in verschiedenen Fächern aufgebaut. Es bestehen vielfach Möglichkeiten praktische Fähigkeiten zu erwerben (Hochschulambulanz, Demenzambulanz, Arbeitspsychologische Felder und Projekte, Praktische Mitarbeit in umweltpsychologischen Projekten)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Da die Pflichtpraktika im Berufsfeld stattfinden müssen, besteht der direkte Bezug; es werden aus den verschiedenen Praxisfeldern Kollegen eingeladen, die ihre Tätigkeit vorstellen und von den Studierenden dazu gefragt werden; alle Studierende müssen 10 ECTS "Allgemeine Schlüsselqualifikationen" nachweisen; in verschiedenen praxisorientierten Veranstaltungen werden Kompetenzen hinsichtlich Einsatz und Durchführung diagnostischer Verfahren und der Gesprächsführung gelehrt und geübt
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Forschungspraktika sind berufsorientierend in verschiedenen Fächern möglich. Hinzu kommt die Möglichkeit von Forschungspraktika in Grundlagenfächern und Methoden zu absolvieren. Zusätzlich Praktikamöglichkeit in Rechtspsychologie
  • Außercurriculare Angebote
    Organisation eines Kinoprogramms und anschließender Diskussion mit Filmen die Bezug zu Fragen der Psychologie haben (Disskussionsleiter/in ist Fachvertreter unseres Instituts); Beteiligung an der Langen Nacht der Wissenschaften der Universität; Beteiligung am Tag der offenen Tür der Universität; Öffnung der Lehrveranstaltungen für Gasthörer inkl. Seniorenuniverität; Beteiligung an der Kinder Uni
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren