Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Philosophische Fakultät I - Uni Halle-Wittenberg
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAufgrund des direkten Bezugs zu betrieblichen Fragestellungen (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologisches Praktikum) und des Unterrichts mit vielen Fallübungen sind die Studierenden sofort mit Abschluss des Studiums in der Lage auch komplexere berufliche Aufgaben zu übernehmen. Viele Möglichkeiten praktische Fähigkeiten zu erwerben (Hochschul- & Demenzambulanz, Arbeitspsychologische Felder/Projekte, Umweltpsychologische Projekte); es besteht ein guter Betreuungsschlüssel von Studierenden und Wissenschaftlern/Dozenten (sowohl in Anwendungsfächern als auch in Grdl.-fächern)
-
Fachliche SchwerpunkteOccupational Health Psychology/Personalpsychologie (maximal 15 Credits), Kognitionspsychologie (maximal 15 Credits), Klinische Psychologie (maximal 15 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDa die Pflichtpraktika im Berufsfeld stattfinden müssen, besteht der direkte Bezug; In der Lehre werden direkt im betrieblichen Praxisfeld Aufgabenstellungen des Betriebes/Unternehmens unter Betreuung ausgeführt; es werden aus den verschiedenen Praxisfeldern Kollegen eingeladen, die ihre Tätigkeit vorstellen und von den Studierenden dazu gefragt werden; seitens des Instituts wird die Hochschulmbulanz (Klinische Psychologie) geleitet und besteht eine aktive Beteiligung zur Demenzambulanz. Hier können Studierende prakt. Fähigkeiten erwerben.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Forschungspraktika sind berufsorientierend in verschiedenen Fächern möglich. Hinzu kommt die Möglichkeit von Forschungspraktika in Grundlagenfächern und Methoden zu absolvieren. Zusätzlich Praktikamöglichkeit in Rechtspsychologie
-
Außercurriculare AngeboteOrganisation eines Kinoprogramms und anschließender Diskussion mit Filmen die Bezug zu Fragen der Psychologie haben (Disskussionsleiter/in ist Fachvertreter unseres Instituts); Beteiligung an der Langen Nacht der Wissenschaften der Universität; Beteiligung am Tag der offenen Tür der Universität; Öffnung der Lehrveranstaltungen für Gasthörer inkl. Seniorenuniverität; Beteiligung an der Kinder Uni
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot