Germanistik,
Studiengang
Germanistik (B.A.) Fakultät P - Philosophische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang vermittelt Basiskompetenzen in deutscher Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart; auch als erweitertes Hauptfach studierbar; Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung durch vielfältige Möglichkeiten der Fächerkombination. Insbesondere im Optionalbereich interdisziplinäre Ausrichtung sowie Veranstaltungsangebote zu Sozial- und Medienkompetenz, Existenzgründung, IT und einer Vielzahl weiterer interdiziplinärer Studieneinheiten; Doppel-Bachelorabschluss mit Sevilla (Spanien)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufsqualifizierend ist der BA Germanistik zum einen durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (vertieftes philologisches Wissen, Quellenkritik, Recherche, Argumentation-Präsentation-Kommunikation). Zu deren Ergänzung bietet sich insbesondere der Bachelor-Optionalbereich an: Dieser ermöglicht den Studierenden die Partizipation an berufsqualifizierenden Studieneinheiten bzw. an Modulen, in denen der Transfer fachspezifischen Wissens und wissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen in die Berufspraxis exemplarisch und mit Unterstützung von Fachleuten aus der Berufspraxis eingeübt wird.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang3 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidad de Sevilla (doppelter Abschluss); Université du Luxembourg (Blended Intensive Programme); Università degli studi dell'Aquila (Blended Intensive Programme)
-
Außercurriculare Angeboteübergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer, des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot