1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät Lebenswissenschaften
  7. Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrs- und Ingenieurpsychologie (M.Sc.) Fakultät Lebenswissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 118
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 38
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,6 %
Geschlechterverhältnis 13:87 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das MSc-Studium bietet Forschungsorientierung und praxisnahe Qualifizierung in verschiedenen Anwendungsgebieten und befähigt Leitungsfunktionen in Praxis, Forschung und Entwicklung zu übernehmen sowie eigene wissenschaftliche Studien durchzuführen. Die Studierenden können hierbei ihre Schwerpunkte individuell und über verschiedene Anwendungsgebiete hinweg wählen. Sie können in vielen unterschiedlichen Forschungsprojekten mitarbeiten und Zusatzqualifikationen erlangen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Arbeits- und Organisationspsychologie (maximal 25 Credits), Ingenieur- und Verkehrspsychologie (maximal 20 Credits), Psychologie soziotechnischer Systeme (maximal 10 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium bereitet auf anspruchsvollere Tätigkeiten vor. Die Studierenden sind nach Abschluss ihres Masterstudiums fachlich und persönlich geeignet, Leitungsfunktionen in Praxis, Forschung und Entwicklung zu übernehmen und Mitarbeitende anzuleiten. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Organisationspsychologie, der Personalentwicklung und der Arbeitspsychologieim Bereich der Ingenieur- und Verkehrspsychologie, der Psychologie soziotechnischer Systeme und der Psychologie für pädagogische Handlungsfelder-
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Ingenieur- und Verkehrspsychologie
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring der Forschungs- und Berufsbezogenen Praktika durch die Professor*innen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren