1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Magdeburg
  6. Fakultät für Humanwissenschaften
  7. Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (M.A.) Fakultät für Humanwissenschaften - Uni Magdeburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 35:65 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vertieft die im ersten berufsqualifizierenden Studium erworbenen Kompetenzen forschungsorientiert im Bereich der Medienbildung. Die Studierenden erwerben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Medienbildung und erziehungswissenschaftlichen Medienforschung, und vertiefen ihr Wissen fall- und projektbezogen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, (mediale und medial angereicherte) Lern- und Bildungsumgebungen zu analysieren, zu konzipieren, zu gestalten und zu evaluieren sowie eigene Projekte umzusetzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Lehre mit Berufsfeldbezug; Berufsfeldbezug als Gegenstand von Lehrveranstaltungen/Modulen:Analytische und reflexive Beobachtungen von Berufsfeldern
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren