1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
  7. Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (B.A.) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 162
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 24
Geschlechterverhältnis 28:72 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 72 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studienbereiche: Sprach- und Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Landeskunde. Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse, sprach- und literaturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden sowie interkultureller Kompetenz, um wesentliche Charakteristika Spaniens und der spanischsprachigen Länder Lateinamerikas, auch in ihrer historischen Dimension, einzuschätzen und deren Auswirkung auf sprachl. und literarische Phänomene zu erfassen. Am Ende des Studiums mündliche und schriftliche Beherrschung der spanischen Sprache auf Sprachniveau C1.1 (GER).Vermittlung überfachlicher berufsqual. Kompetenzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In den Bachelorstudiengängen an der Freien Universität ist für alle Studierenden, die nicht auf Lehramt studieren, der Studienteil "Allgemeine Berufsvorbereitung" im Umfang von 30 LP obligatorisch. Neben einem Praktikum im Umfang von 5, 10 oder 15 LP (Auslandspraktikum im Umfang von 20,25 oder 30 LP) können Module aus folgenden Kompetenzbereichen belegt werden: 1) Fremdsprachen, 2) Informations- und Medienkompetenz, 3) Gender- und Diversitykompetenz, 4) Organisation und Management, 5) Kommunikative Kompetenzen und 6) Fachnahe Zusatzqualifikationen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren