1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. TH Aschaffenburg
  6. Fakultät Ingenieurwissenschaften
  7. Mechatronik (B.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Eng.) Fakultät Ingenieurwissenschaften - TH Aschaffenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 155 Credits in Pflichtmodulen, 55 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: --> Konstruktion und Entwicklung --> Fahrzeugmechatronik --> Antriebstechnik und Robotik --> Informations- und Automatisierungstechnik --> Produktionstechnik --> Mikrosystemtechnik --> Anwendungen der Mikroelektronik --> Mikroelektronische Systeme und Entwurf --> Computergestütztes Engineering und Energie
Praxiselemente im Studiengang 25 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 4 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 235
Studienanfänger:innen pro Jahr 50
Absolvent:innen pro Jahr 49
Abschlüsse in angemessener Zeit 89,7 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 13,4 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik verbindet. Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse und Kompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften sowie in technischen Fächern wie Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Anschließend folgen interdisziplinäre Module (z.B. Mechatronische Systeme). Prakt. Arbeitsmethoden (Räumliches Modellieren technischer Produkte mit CAD, Umgang mit hochmodernen Messgeräten...) stehen auf dem Plan. Im 6./7. Semester folgen zwei Schwerpunkte nach Wahl.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Angebote des Career Service: Job- und Karrieremesse und Career Speeddating mit Unternehmen aus ganz Deutschland; persönliches Coaching zu Themen wie berufliche Standortbestimmung oder Stellensuche; Workshops zu Themen wie International Skills und Sozialkompetenz; Exkursionen, ..; Studium: kennenlernen der betrieblichen Arbeitswelt sowie ingenieurtypische Tätigkeiten während des Praxissemesters; bearbeiten von Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis im Praxisseminar sowie in der Studienarbeit und Bachelorarbeit; Wahlfächer Methoden- und Sozialkompetenzen, Referenten aus der Industrie.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Seinäjoki University of Applied Sciences; CDHAW Shanghai, China
  • Außercurriculare Angebote
    Erstsemestereinführung mit dem Ziel einer horizontalen und vertikalen Vernetzung der Studierenden, Exkursionen, Workshops und Seminare des Career Services, Zertifizierungskurse
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren