Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Uni BW Hamburg
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erhalten eine grundlegende, für zivile Tätigkeitsfelder nutzbare akademische Ausbildung. Der Studiengang vermittelt eine wissenschaftliche Qualifikation im Kernbereich Erziehungswissenschaft und den Studienrichtungen Berufsbildung oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ergänzend studiert werden Psychologie und Soziologie sowie die Wahlpflichtfächer Personalmanagement, Beratungspsychologie, Bewegungswissenschaft oder Geschichte. Grundlegend ist eine Einführung in empirische Methoden und Statistik sowie Interdisziplinäre Studienanteile, Sprachstudien und ein Praktikum.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang vermittelt einen breiten, wissenschaftlichen Zugang zu Fragen und Problemstellungen pädagogischer Handlungsfelder und zu pädagogischen Aspekten in nicht-pädagogischen Organisationen, der durch die Verbindung verpflichtender Studienanteile aus der Allg. Erziehungswissenschaft sowie der Soziologie und Psychologie und Berufsfeldbezügen in der zu wählenden bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Studienrichtung (Berufsbildung bzw. Erwachsenen-/Weiterbildung z.B. durch Vorträge PraktikerInnen; Exkursionen zu Bildunseinrichtung) sowie einem Wahlpflichtfach gewährleistet wird.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang3 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis aus (keine Seminare über 25 TN), ein begleitetes Praktikum und eine enge Einbindung in die Community der Studierenden auf dem Campus.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot