Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc., dual) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nordakademie/Elmshorn (priv.)
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist dual aufgebaut, das heißt Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb wechseln sich ab. Die ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalte verbinden Aspekte des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Elektronik, der IT und Mechatronik. Der kaufmännische Bereich bereitet auf die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit technischer Lösungen vor. Praxiserfahrene Dozent(inn)en, kleine Gruppengrößen, individuelle Vertiefungsangebote, ein optionales Auslandssemester sowie eine moderne Ausstattung ergänzen das Studienangebot.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Studiengangsebene; 10% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteBetreuung durch Professoren als Mentor, Beauftragte für Studierende in besonderen Lebenslagen, Betreuung durch Studierenden-Service.
-
Dualer Studienverlauf: Branchenalle
-
Außercurriculare AngeboteDie Fachschaft WING organisiert regelmäßige Events, wie Partys, Wettbewerbe (z.B. eine Brückenbau-Challenge) oder Exkursionen zu Firmen oder besonderen Einrichtungen (z.B. Windenergiepark, Segelschulschiff). Es gibt eine Reihe von interdisziplinären Referaten, die außercurriculare Aktivitäten fördern. Die Ingenieursgarage, in der Studierende gemeinsam Maker-Projekte realisieren, sei hier exemplarisch genannt. Über Wahlpflichtmodule, wie Innovations- oder Projektmanagement wird die Unterstützung sozialer Projekte, z.B. "Ingenieure ohne Grenzen e.V." gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot