1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät für Wirtschaft
  7. Betriebswirtschaft (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.) Fakultät für Wirtschaft - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual ausbildungs- oder praxisintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 549
Studienanfänger:innen pro Jahr 169
Absolvent:innen pro Jahr 101
Abschlüsse in angemessener Zeit 82,7 %
Geschlechterverhältnis 44:56 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 130 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Generalistisches betriebswirtschaftliches Studium mit zwei einsemestrigen Vertiefungsmodulen (jeweils 12 ECTS); alle Fachvorlesungen in deutscher Sprache- inhaltlich fokussiert auf die Situation deutscher Unternehmen unter Berücksichtigung des Mittelstands; hauptsächlich deutsche/ europäische Rechtsnormen; verpflichtendes Praxissemester; optionales Auslandssemester mit Anrechnung aller Studienleistungen; zweite Wirtschaftssprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch) optional; neue Lehr- und Lernformen ("inverted classroom"), unterstützt durch technische Ausstattung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Modena; IAE Montpellier; ESC Troyes; Universität Lulea.
  • Außercurriculare Angebote
    Wochenendworkshop in Grainau: Seit 2007 lädt der Genossenschaftsverband Bayern Studierende und Lehrende der bayerischschwäbischen Hochschulen zu einem zweitägigen Wochenendworkshop in das Hotel am Badersee in Grainau ein, um sich mit den Referenten aus Theorie und Praxis sowie den Vertretern des Genossenschaftsverbands zu aktuellen Themen auszutauschen. Hörsaal der Löwen: Die Idee zum „Hörsaal der Löwen“ entstand in der Veranstaltung StartUp Thinking von Martin Plöckl, Lehrbeauftragter an der HSA. Studierende präsentieren ihre vielversprechenden Start-up Geschäftsideen vor einer Jury.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren