BWL,
Studiengang
Strategisches und Internationales Management (M.A.) Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften - TH Deggendorf
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPraxisbezogenheit, Wissenschaftlichkeit und Internationalität bilden die Basis des international anerkannten Master - Programms welches die Studierenden umfassend auf die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Sie erarbeiten sich im Laufe des Studiums kaufmännisches / betriebswirtschaftliches und sozial-wissenschaftliches Rüstzeug und können sich schnell in Wirtschaftsorganisationen einarbeiten. Darüber hinaus haben Studierende des Master SIM die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu absolvieren um einen Doppelabschluss zu erlangen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Schwerpunkt der Lerninhalte zielt auf die Ausbildung von Menschen für Führungspositionen in international orientierten Unternehmen ab. Vertiefende Projektseminare können im Bereich Steuern oder im Bereich Finanzen belegt werden oder es kann alternativ dazu ein Auslandssemester (inklusive Double Degree)absolviert werden.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidade de Fortaleza, Brazil; IMC Univesity of Applied Sciences, Krems, Austria; USC Australia; ESC Chambéry Savoie, France; Mendel University in Brno, Czeck Republic.
-
Außercurriculare AngeboteDas Master Studium kann optimal mit weiteren Angeboten der THD ergänzt werden. Besonders hervorzuheben sind regelmäßig stattfindende Berufsforen und Jobmessen sowie der Bau des Elektro-Rennautos "Jenny" durch den studentischen Verein Fast Forest. Darüber hinaus kann Mentoring oder Job Shadowing in Anspruch genommen werden. Auch die Abteilung "Career Service" bietet an der THD eine Vielzahl von Seminaren an, die wichtige Kompetenzen für das Studium und den zukünftigen Beruf vermitteln und daneben auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot