1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften
  7. Strategisches und Internationales Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Strategisches und Internationales Management (M.A.) Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften - TH Deggendorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual praxisintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 39
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,0 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 15,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Praxisbezogenheit, Wissenschaftlichkeit und Internationalität bilden die Basis des international anerkannten Master - Programms welches die Studierenden umfassend auf die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Sie erarbeiten sich im Laufe des Studiums kaufmännisches / betriebswirtschaftliches und sozial-wissenschaftliches Rüstzeug und können sich schnell in Wirtschaftsorganisationen einarbeiten. Darüber hinaus haben Studierende des Master SIM die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu absolvieren um einen Doppelabschluss zu erlangen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Schwerpunkt der Lerninhalte zielt auf die Ausbildung von Menschen für Führungspositionen in international orientierten Unternehmen ab. Vertiefende Projektseminare können im Bereich Steuern oder im Bereich Finanzen belegt werden oder es kann alternativ dazu ein Auslandssemester (inklusive Double Degree)absolviert werden.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidade de Fortaleza, Brazil; IMC Univesity of Applied Sciences, Krems, Austria; USC Australia; ESC Chambéry Savoie, France; Mendel University in Brno, Czeck Republic.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Master Studium kann optimal mit weiteren Angeboten der THD ergänzt werden. Besonders hervorzuheben sind regelmäßig stattfindende Berufsforen und Jobmessen sowie der Bau des Elektro-Rennautos "Jenny" durch den studentischen Verein Fast Forest. Darüber hinaus kann Mentoring oder Job Shadowing in Anspruch genommen werden. Auch die Abteilung "Career Service" bietet an der THD eine Vielzahl von Seminaren an, die wichtige Kompetenzen für das Studium und den zukünftigen Beruf vermitteln und daneben auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren