BWL,
Studiengang
Internationale Betriebswirtschaft/International Business (M.A.) Fakultät Betriebswirtschaftslehre - HAW Landshut
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Vermitteln von fundierter wirtschaftswissenschaflticher Fach- und Managementkompetenz sowie das vernetzte Denken im internationalen Kontext ist Ziel des Studienganges. Die anwendungsorientierten Vorlesungen finden in Englisch statt. Gastdozenten unterstützen zusätzlich die "Internationalisierung at home". Für das 2. Semester ist ein Aufenhalt an einer Partnerhochschule vorgesehen, dort ist eine fachliche Spezialisierung möglich. Ein Doppelabschluss kann erworben werden. Die Veranstaltungen haben praktischen Anwendungsbezug und greifen aktuelle Entwicklungen auf.
-
Fachliche SchwerpunkteVermittlung von fundierter wirtschaftswissenschaftlicher Fach- und Managementkompetenz sowie vernetztes Denken im internationalen Kontext. 2. Semester an ausländischer Partnerhochschule mit fachlichen Spezialisierungsmöglichkeiten z.B. im Bereich Finanzmanagement, Marketing und Vertrieb, Operationsmanagement, Internationales Management, Personalmanagement.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenAnglia Ruskin University Cambridge; Edinburgh Napier University; Kristianstad University Schweden; Griffith College Dublin/Cork.
-
Außercurriculare AngeboteMitarbeiterin für Internationale Programme zur Unterstützung bei Vorbereitung Auslandsaufenthalt; Networking (RoundTable mit Unternehmen, Alumni; Gastdozenten), Alumninetzwerk; Veröffentlichung von Artikeln über E-Journal; International Day; Veranstaltungen mit Besuchern von unseren Partnerhochschulen; Unterstützung durch Gründerberater; Fallstudienarbeit in außergewöhnlicher Umgebung (Berghütte), Career Service.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot