1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Betriebswirtschaftslehre
  7. Marktorientierte Unternehmensführung (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Marktorientierte Unternehmensführung (M.A.) Fakultät Betriebswirtschaftslehre - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 50
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,2 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Besonderheit des Studienganges liegt in der Verbindung von Kundenmanagement, Prozessmanagement u. IT-Umsetzung. Mit dieser Ausrichtung tragen wir der Herausforderung in der Praxis Rechnung, dass Marketing-, Vertriebs- u. Serviceaufgaben durch die Digitalisierung ein tiefgehednes Wissen im Bereich Prozesse u. IT voraussetzen. Diese Kenntnisse werden durch Wissen in den Bereichen Unternehemnsführung u. Controlling ergänzt. Abgerundet wird das Curriculum durch Managementtechniken, die für eine Ausbildung als Führungskraft notwendig sind. Praktischer Anwendungsbezug (Projekte, Gastreferenten).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang basiert auf einem ganzheitlichen Managementverständnis, das den Kunden und seine Bedürfnisse in den Fokus nimmt. Er verbindet Kundenmanagement und Prozessmanagement mit durch die Digitalisierung notwendigen modernen IT-Konzepten, ergänzt um die Bereiche Unternehmensführung und Controlling. Fach-, Methoden- und Managementfertigkeiten für Führungsaufgaben in Vertrieb und Marketing.
  • Außercurriculare Angebote
    Networking (RoundTable mit Unternehmen, Alumni; Gastdozenten), Alumninetzwerk; Veröffentlichung von Artikeln (z.B. aus Projekten oder Abschlussarbeit) über E-Journal; Unterstützung durch Gründerberater; Fallstudienarbeit in außergewöhnlicher Umgebung (Berghütte), Career Service.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren