1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Nürnberg
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
  7. Betriebswirtschaft (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (M.A.) Fakultät Betriebswirtschaft - TH Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual ausbildungsintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 4 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 277
Studienanfänger:innen pro Jahr 118
Absolvent:innen pro Jahr 144
Abschlüsse in angemessener Zeit 34,4 %
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 24,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben in verantwortungsvollen Positionen in vielfältigen Branchen erhalten Studierende das benötigte Fachwissen; Vermittlung praxisnaher Kenntnisse zu Problemlösungen, Konzepte, Methoden und Instrumente der spezialisierten einzelner Aufgabenbereiche; Lehrmethoden sind seminaristischer Unterricht in Kleingruppen, Fallstudienorientierung sowie angewandte Projektarbeit; Schlüsselqualifikationen: Systematisierung, Argumentation, logische Schlussfolgerung, Präsentation, interkulturelle Kompetenz, Teamarbeit, Führungs- und Entscheidungsverhalten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Supply Chain Management, Finanzen, Human Resources Management, Finance, Accounting, Controlling and Taxation, Digital Business, Entrepreneurship, Innovations- und Technologiemanagement, Aktuelle Fragen des Strategischen Managements, Quantitative Methoden und Marktdesign, Quantitative Methoden und Wirtschaftliches Entscheidungsverhalten
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of the Sunshine Coast, Australien; Intern. College of Management Sidney, Australien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Sapienza Università di Roma, Italien; Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Providence University Taichung, Taiwan; Barry University Miami Shores, USA.
  • Außercurriculare Angebote
    Praxismentoring, Networking Events, Hackathon, Case Challenges, Soziale Projekte, Business Graduation Nights, Alumni Lectures, Antrittsvorlesungen, Erstsemesterbegrüßungen, Business Alumni Homecomings, Fachvortragsreihe Steuern, Initiativentage, Leadership Lectures, Career Days, VWL-Seminare.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren