1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  7. Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 28 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15-19 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.491
Studienanfänger:innen pro Jahr 399
Absolvent:innen pro Jahr 232
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,2 %
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 224 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang ist im WiWo-Ranking auf 2. Platz; hervorragende Professor(inn)en, Lehrbeauftragte u. externe Referenten; Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Förderung von Softskills in Seminaren, 9 Vertiefungsmöglichkeiten, 7 weitere Wahlpflichtfächer, Unternehmenssimulation, Fallstudienarbeit, Erwerb sozialer Kompetenzen, Interdisziplinarität durch Zusammenarbeit mit technischen uund künstlerischen Fachbereichen, viele Projekte mit Praxispartnern, persönlicher Zugang zu den Lehrenden, Kompetenzförderung in vielen Sprachen möglich, intensive Unterstützung bei Auslandsstudium/Praktikum.
  • Außercurriculare Angebote
    Einführungsveranstaltung für Erstsemester, Cohesion Workshops für Erstsemester, Buddy-Programm für Erstsemester, Informationen zu Vertiefungen und Praktikum für Drittsemester, Information und Unterstützung durch Gründungszentrum und Career Service, Angebot zur Teilnahme an Hackathon, Mitarbeit bei BCPro (studentische Beratung), Möglichkeit zur Teilnahme an internationalem Wettbewerb im Fach Steuerlehre, Ringvorlesungen, Arbeit mit Flüchtlingen (Beispiele: Students welcome Students bis 2016, Students for Integration bis 2017, es gab eine Flüchtlingsunterkunft am Campus), Treslounge-Treffen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren