BWL,
Studiengang
Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (B.A.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Abendstudium vermittelt neben wirtschaftlichen Kenntnissen unternehmerische Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Kommunikation und Selbstmanagement von Studienbeginn an. Die Studierenden beenden das Studium mit einem Business Plan zu ihrem persönlichen Gründungs- oder Übernahmeprojekt als fließender Übergang von der Hochschule in die berufliche Selbstständigkeit. Ein optionales Auslandsstudium eröffnet auch internationale Perspektiven. Ein Studiengangsrat sichert den Praxisbezug zusätzlich ab.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Fokus auf Selbstorganisation und prozessorientiertes Arbeiten bildet die Grundlage für eine spätere Führungstätigkeit – im Mittelstand oder im eigenen Unternehmen. Das Studium ist (wie im echten Leben) interdisziplinär aufgebaut. Praxisorientierte Lehrformen, der Austausch mit realen Unternehmen und die konkrete Entwicklung eigener Geschäftmodelle unterstützen die Studenten beim Weg in die Selbstständigkeit. Die Mitarbeit an Forschungsprojekten öffnet den Blick für eine wissenschaftliche Karriere.
-
SchlagwörterEntrepreneurship, StartUp, Nachfolge, Gründung




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.