BWL,
Studiengang
Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.) Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - Frankfurt UAS
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBig Data, Business Intelligence, Social Media als auch Risikomanagement und Digital Business, sowie deren strategische Implikationen sind Inhalte des Masters und am Arbeitsmarkt sehr gefragte Kompetenzfelder. Durch Hausarbeiten und studentische Forschungsprojekte wird die Selbstorganisation und das Projektmanagement ausgebaut. Es gibt Wahlmodule im Bereich Leadership. Es existieren viele internationale Austauschprogramme und ein zusätzlicher (kostenpflichtiger) MBA mit einer Partneruniversität in den USA. Ein Praxis-Transfer-Projekt ermöglicht den Studienbeginn mit 180 ECTS.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Abschluss qualifiziert zu Führungs- und Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen, als Assistenz von Top-Entscheidern oder in der Linienfunktion von Unternehmen (z.B. Business Development, Marketing, Controlling), aber auch in der IT- und Unternehmensberatungen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot