BWL,
Studiengang
Business Consulting (M.BC., Fernstudium)
Bemerkung
Abschlussgrad „Master of Business Consulting“ (M.BC .)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer M.BC ist der führende Consulting-Studiengang in Deutschland. Er deckt praxisorientiert sämtliche relevante betriebswirtschaftliche Beratungsfelder ab und bietet eine einmalige Gelegenheit zur Vernetzung von Studierenden und Dozent(inn)en mit Interesse an BWL-Projekten. Fallstudienmodule schließen jedes der ersten drei Semester ab. Die Didaktik des Studiengangs ist geprägt von Fernstudienunterlagen, Online-Modulen, Videokonferenzen und Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen am Wochenende, Standorte befinden sich in ganz Deutschland.
-
Fachliche SchwerpunkteAbbildung sämtlicher relevanter betriebdwirtschaftlcher Projektbereiche: Controlling- und Finanzierungsberatung, Strategische und Prozessberatung, Marketing- und Vertriebsberatung, Existenzgründungsberatung, Sanierungsberatung, Corporate Finance-Beratung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisbezug: enge Kooperation mit Praxis, Gastreferenten, Vermittlung wiss. Methoden/ Fachkenntnisse für den Übergang in die Berufspraxis, PM: Simulationsgestützte Unternehmensführung/Beratung, Existenzgründungsberatung; Methodenkompetenz: Ausbildung ist auf Befähigung zur selbständigen wiss. Arbeit/Vermittlung der Methodik des Faches u. theoretisch-analytischen Fähigkeiten gerichtet. PM: Logik und Methodik wiss. Forschung, Fallstudien, Präsentationen; Verhandlungstechnik; Vermittlung v. Schlüsselqualifikationen: Herausbildung intellektueller u. soz. Kompetenzen, Gruppenarbeiten, Moderat.
-
SchlagwörterMaster Consulting, Fernstudium Consulting, Master Projektmanagement, Master Unternehmensberatung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot