Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Politikwissenschaft (M) Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Bamberg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Bamberger Politikwissenschaft zeichnet sich durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozenten, durch eine starke Internationalisierung der Studiengänge und durch eine enge Verzahnung Forschung und Lehre aus. Wir unterrichten Politikwissenschaft als empirische Sozialwissenschaft, indem wir Studierenden politische Inhalte und innovative Methoden vermitteln. Studierende werden von international erfolgreichen Spitzenforschern unterrichtet und können im Rahmen diverser Drittmittelprojekte einen Einblick in die Forschungspraxis erhalten.
-
Besondere Studienelemente/ProjektstudiumEs finden regelmäßig Lehrforschungsprojekte statt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungExperten-, Karriere- und Infoabende mit Vorträgen von Referent/-innen aus Politik und Politikwissenschaft. Workshops zu Bewerbungstraining und Rhetorik. Regelmäßige Teilnahme an einer Model United Nations Konferenz. Förderung interkultureller Kompetenz durch multinatinales EU-Online-Seminar 'Sharing Perspectives'.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Essex Aston University University of Macedonia, Thessaloniki
-
SchlagwörterInternationale Politik; Europäische Union; Vergleichende Politikwissenschaft; Methoden; Politikfeldanalyse; Technik-Governance; Politische Soziologie; Politische Theorie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot